Wissenswertes - FAQs

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um unsere Produkte, Dienstleistungen und Bestellprozesse. Unser Ziel ist es, Ihnen umfassende Informationen zu bieten, damit Sie mit Vertrauen und Kenntnis Ihre Entscheidungen treffen können. Haben Sie weitere Fragen, rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine E-Mail.

  • Nachhaltig & Regional
  • Kauf auf Rechnung
  • Einkaufen als Gast
  • Kostenlose Retoure

Schon gewusst?

Wir beliefern unsere Kunden zuverlässig und Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung und unseren Beziehungen im Sägewerksbereich und Schnittholzhandel. Dadurch können wir gezielt auf die Anforderungen unserer Kunden eingehen.


Holzmüller liefert komfortabel Kaminholz,
das Ihnen wohlige Wärme bietet!

Woher kommt das Rundholz – der Rohstoff für unser Kaminholz?

Das Holz welches Holzmüller verarbeitet und vertreibt kommt in der Regel aus der Region Schwäbische Alb, über den Schwarzwald bis nach Freiburg und ist PEFC oder FSC zertifiziert. Wir haben uns hier in den letzten Jahren ein zuverlässiges und geprüftes Lieferantennetzt aufgebaut. Zudem kaufen wir bei von uns geprüften Produzenten aus dem Bayrischen Wald und dem Schwäbischen zum Teil fertiges Kaminholz und Ergänzungsprodukte zu. Ziel ist es, in allen Sortimenten lieferfähig zu sein.

Können alle Holzarten verbrannt werden?

Es sind grundsätzlich alle Holzarten zum Heizen geeignet. Die Holzarten unterscheiden sich vor allem in der Rohdichte (=spezifisches Gewicht pro Volumen), Struktur, Abbrandgeschwindigkeit, Geruchsbildung und durch das Aussehen. In Zentral-Holzfeuerungskesseln spielen die Unterschiede der einzelnen Holzarten kaum eine Rolle, weil die Verbrennung gesteuert und geregelt wird. Bei “leichteren” Holzarten muss häufiger nachgelegt werden. Dafür kann z. B. mit Fichte oder Pappel schneller aufgeheizt werden. In Einzelfeuerungen (Öfen, Kamine) dagegen kann die Abbrandgescheindigkeit nur durch die Dicke und Rohdichte des Brennholzes sowie den Nachlegeintervall bestimmt werden. Vielfach werden dicke feuchte Scheite nachgelegt, um die Wärmeabgabe an den Raum zu regeln.

Lohnt es sich nasses Scheitholz zu kaufen?

Gesägtes und gespaltenes Scheitholz aller gängigen Holzarten kann bei richtiger Lagerung ab Februar bis Oktober an der Luft auf 18-22% Holzfeuchte getrocknet werden. Von April bis August ist die Trocknungsleistung durch direkte Sonneneinstrahlung höher als die Wiederbefeuchtung durch Niederschläge. Daher sollte Scheitholz generell – spätestens aber ab September – gegen Niederschlag geschützt gelagert werden.

Verliert trockenes Scheitholz durch längere Lagerung an Heizwert?

Lufttrockenes Scheitholz verliert bei trockener Lagerung nicht an Heizwert. Ein Heizwertverlust (=Substanzverlust) entsteht durch Insekten- und Pilzbefall infolge von Befeuchtung. Wird lufttrockenes Scheitholz im Sommer in einem kühlen Keller eingelagert, kann die feucht-warme Außenluft am Scheitholz kondensieren und Schimmelbefall begünstigen.

Ist es sinnvoll, Scheitholz künstlich zu trocknen?

Durch künstliche/technische Trocknung kann der Markt mit Scheitholz versorgt werden, wenn der Vorrat an natürlich getrocknetem Brennholz aufgebraucht ist. In einer langen oder extrem kalten Winterperiode (Februar/März) kann Scheitholz nur noch durch technische Trocknung bereitgestellt werden.

Wie feucht/trocken sollte Scheitholz sein?

Da Scheitholz i.d.R. in der kalten Saision verbrannt wird, ist es nicht sinnvoll, auf eine Holzfeuchte unter 20% zu trocknen. Diese Feuchte ist sowohl durch natürliche Trocknung gut erreichbar als auch gut für die Verbrennung geeignet. Scheitholz sollte einen Tag vor Gebrauch aus dem Vorratslager geholt werden, um es auf Zimmertemperatur aufzuwärmen.

Wie kann die Scheitholzfeuchte festgestellt werden?
  • normal großen Scheit auswählen
  • Scheit mittig (feuchteste Zone) spalten
  • eine Scheithälfte auswählen
  • jeweils ca. 5 cm vom Hirnholzende quer zur Faser …
  • … und in der Mitte quer zu Faser messen
  • Messwerte addieren und durch die Anzahl der Werte teilen
  • Ergebnis: mittlere Scheitholzfeuchte des Scheits
Was ist ein Schüttraummeter Holz?
Was ist ein Stapelkubikmeter?
Was ist ein Raummeter?
Was ist ein Festmeter?
Die Maßeinheiten für Holz im Vergleich

Die Maßeinheiten für Holz im Vergleich:

Maßeinheiten Festmeter Raummeter Schüttraummeter
Festmeter 1 1,4 2 -2,4
Raummeter (Rm) 0,7 1 1,4 -1,6
Schüttraummeter (Srm) 0,45 -0,5 0,6 – 0,7 1